Gipsbett

Gipsbett
Gịps|bett 〈n. 27aus Gips modellierte Schale zur Ruhigstellung des Rumpfes od. Kopfes bei Knochenerkrankungen

* * *

Gịps|bett, das (Med.):
an den Körper eines Patienten modellierte Schale aus Gips zur Ruhigstellung bes. der Wirbelsäule im Liegen.

* * *

Gipsbett,
 
Gipsliegeschale zur Ruhigstellung der Wirbelsäule; dient der Korrektur von Wirbelsäulenverbiegungen (Kyphose, Skoliose) oder ihrer Verhütung (v. a. bei Wirbelbrüchen, Spondylitis, Rachitis, tuberkulöser Wirbelerkrankung). Zur Herstellung werden Gipslonguetten (streifenförmige Gipsbinden) auf dem Rücken des Betroffenen modelliert (gegebenenfalls nach Wirbelsäuleneinrichtung), wobei Hinterhaupt und Oberschenkel entsprechend der Störung einbezogen werden. Für eine kürzere Zeit kann auch die Vakuummatratze die Funktion eines Gipsbetts erfüllen.

* * *

Gịps|bett, das (Med.): an den Körper eines Patienten modellierte Schale aus Gips zur Ruhigstellung bes. der Wirbelsäule im Liegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gips — [gɪps], der; es: 1. grauer oder weißer pulvriger (besonders im Baubereich verwendeter) Stoff, der, mit Wasser vermischt, schnell zu einer harten Masse wird: Fugen, ein Loch in der Wand mit Gips verschmieren; eine Büste aus Gips. 2. Verband aus… …   Universal-Lexikon

  • Reklination — Re|kli|na|ti|on 〈f. 20〉 Zurückbiegen der verkrümmten Wirbelsäule [<lat. reclinatio, „das Zurückbeugen“; zu reclinare „zurücklehnen, zurückbeugen“] * * * Reklination   [zu lateinisch reclinare, reclinatum »zurückbeugen«] die, / en, Orthopädie:… …   Universal-Lexikon

  • Alexander Romanowitsch Beljajew — Beljajew 1915 Alexander Romanowitsch Beljajew (russisch Александр Романович Беляев; * 4. Märzjul./ 16. März 1884greg. in Smolensk; † 6. Januar 1942 in Puschkin) war ein russischer …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert E. Winlock — Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US amerikanischer Archäologe und Ägyptologe Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Praxis in el Lischt …   Deutsch Wikipedia

  • Polieren — Polierbock Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedenste Materialien. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Rauhigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Redder — Theodor „Theo“ Redder (* 19. November 1941 in Werl) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Als Aktiver von Borussia Dortmund gewann er 1965 den DFB Pokal und 1966 den Europapokal der Pokalsieger. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Von Werl… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkmar Gross — (* 19. März 1927 in Saarbrücken; † 19. Oktober 1992 ebd.) war ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Quellen / Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Spondylitis — Entzündung des Knochenmarks der Wirbel * * * Spon|dy|li|tis 〈f.; , ti|den; Med.〉 Entzündung eines od. mehrerer Wirbelkörper, bes. infolge von Tuberkulose; Sy Wirbelentzündung [zu grch. spondylos „Rückgrat“] * * * Spon|dy|li|tis [ʃp…, sp…], die; …   Universal-Lexikon

  • Gipsverband — Gịps|ver|band 〈m. 1u〉 starrer Verband aus Gipsbinden zur Ruhigstellung eines kranken Gliedes * * * Gịps|ver|band, der (Med.): aus Gipsbinden [u. einer Schiene o. Ä.] hergestellter, fester, dauerhafter Verband zur möglichst vollständigen… …   Universal-Lexikon

  • Calvé-Krankheit —   [nach dem französischen Orthopäden Jacques Calvé, * 1875, ✝ 1954], Calvé Wirbel, Vẹrtebra plana osteonecrotica, bei Kindern zwischen zwei und elf Jahren vorkommende Krankheit mit Auflösung des Knochenkernes eines, seltener mehrerer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”